10 beeindruckende echte Städte, die in Minecraft nachgebaut wurden
Das Klötzenspiel Minecraft wurde am 17. Mai 2009 vom Indie-Entwickler Persson veröffentlicht. Mittlerweile ist Microsoft der Besitzer und das meistverkaufte Spiel der Welt über 300 Millionen Mal verkauft worden. Seitdem können Spieler ihre Kreativität allein unbegrenzten Raum geben. Der Erfolg bildet sich dabei nicht nur im PC ab. Denn Spieler bilden weltweit echte Städte mit Minecraft Bauten und beeindruckenden Details nach. Im Folgenden werden die Top 10 der beeindruckendsten Minecraft Städte vorgestellt.
Minecraft als kreative Plattform für den Städtebau
Im Gegenzug zu anderen Spielen fördern Bauprojekte Minecraft Spieler im Besonderen heraus. Demnach geht es nicht nur darum das nächsthöhere Level zu erreichen. Erfahrungen belegen, dass das Spielen von Minecraft kognitive Fähigkeiten gezielt fördern können. Es wird bereits in Bildungseinrichtungen gezielt eingesetzt und kann von Kindern und Erwachsenen jeden Alters gespielt werden.
Förderung kognitiver Fähigkeiten mittels Minecraft:
-
Planung und Organisation
-
Entwicklung von Lösungsstrategien
-
Schulung und Training von kreativem Denken
-
Verbesserung der Frustrationstoleranz
Die Unbegrenztheit der Kreativität zeigt sich letztlich in dem detaillierten Nachbau von virtuellen Minecraft-Städten. Durch die individuelle Gestaltung können Spieler eine noch engere Verbindung zum Spiel und ihrer Leidenschaft erleben. Diese Städte zeichnen sich durch einzigartige Bauweisen aus und tragen zu noch mehr Spielspaß bei. Die Fantasie kann unter anderem den Bau eines Casinos beinhalten. Verknüpfungen mit Partnern sind ebenfalls möglich und auch der Kreativität geschuldet. So ist ein Casinobonus über 50 Freispiele ohne Einzahlung oft sofort erhältlich.
Die Top 10 realen Städte in Minecraft
Als Gründe für die Minecraft Bauprojekte können Leidenschaft, Patriotismus und die Möglichkeit für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten genannt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man selbst aus der Stadt kommt oder sie nur aus der Ferne kennt.
Wien, Österreich (MCVienna-Projekt)
Für den Aufbau der Stadt Wien wird auf Kartenmaterialien, Pläne und Satellitenaufnahmen sowie auf Eigenrecherche zurückgegriffen. Der virtuelle Aufbau erfolgt seit Anfang 2015. Wien Kanal ist Partner dieses Projekts, das bisher aus unzähligen Blöcken einen dreidimensionalen Nachbau vom Stephansdom, Schönbrunn und Rathaus umgesetzt hat. Im Team finden sich Interessierte jeden Berufsstands und Alters. Um ebenfalls im Team mitwirken zu können, kann man sich über die offizielle Webseite des Projekts bewerben. Die Stadtverwaltung selbst ist daran interessiert, das Projekt zu unterstützen. Demnach berichtet die Presse regelmäßig über die Fortschritte und herausragende Umsetzungen im Online-Baukasten. Weiterhin besonders herausfordernd sind die zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
New York City, USA
Der Nachbau von New York City wird von verschiedenen Teams realisiert. Dabei zeichnet sich die Minecraft Architektur nach den jeweiligen Schwerpunktlegungen aus. Während die einen Wert auf ein Höchstmaß an Realität und Authentizität legen, setzen andere Manhattan in Kombination mit Spider-Man um. Zu den häufigsten Nachbauten gehören das Empire State Building, der Central Park sowie der imposante Times Square. Als Vorlagen dienen Stadtpläne und Fotos. Die einzelnen Gebäude können dabei über maßstabsgetreue Lobbys und Aufzüge sowie Stockwerke und Dachdetails verfügen. An Geschäfte, Büros und Restaurants fehlt es nicht. Aufgrund der Vielzahl an New-York-Projekten auf Minecraft inspirieren sich die Teams regelmäßig gegenseitig mit ihren einzigartigen Bauvorhaben.
London, Großbritannien
Der Minecraft-Hype ist auch an London nicht vorbei gegangen. Für Fans ist es möglich an der Veranstaltung „Minecraft Experience Villager Rescue“ teilzunehmen und die Rolle einer Minecraft-Figur einzunehmen. Darüber hinaus finden sich mehrere Projekte, die Stadtteile rund um den Tower of London, Westminster, Tower Bridge, den Buckingham Palace oder den Big Ben nachbauen. Je nach Spieler sind die Sehenswürdigkeit in einem realistischen Kontext oder in Fantasiewelten integriert. Die hohe Detailtiefe wurde vor allem durch die Verwendung von Blaupausen erzielt. BBC London widmete dem gelungenen Nachbau der Stadt einen Bericht, was das Interesse und den Erfolg ebenfalls verdeutlicht.
Paris, Frankreich
Die Leidenschaft für den Nachbau der Stadt der Liebe erweist sich als sehr groß. Daher finden sich Minecraft-Nachbildungen vom Eiffel-Turm, Louvre oder Notre Dame besonders einfach. Spannend sind dabei die vielfältigen Interpretationen. Denn die hohe Detailtiefe der historischen Sehenswürdigkeiten stellen die Spieler zeitweise vor erhebliche Herausforderungen. Was kann man alles in Minecraft bauen, beantwortet sich im Hinblick auf Paris leicht: Alles. Es gibt viele Abbildungen und Pläne, so dass die Teams mit vielen Informationen arbeiten können. Mitunter sind für den Eiffelturm im Internet Blaupausen zu finden, sodass der eigene Nachbau erleichtert wird. Über den Marketplace von Minecraft sind verschiedene Paris-Skins für Rollenspiele und mit kompletter Innenausstattung zu finden.
Berlin, Deutschland
In der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland haben sich die Technologiestiftung Berlin und die con terra GmbH als Minecraft-Team zusammengetan um den Bezirk Berlin-Mitte zu bauen. Die Mitwirkung ist nach dem kostenlosen Download in der Cloud von jedem Standort der Welt möglich. Das Spielen und Bauen ist in der Gruppe oder allein möglich. Ziel des Projekts ist es zu zeigen, welche Möglichkeiten durch offene Daten heutzutage gegeben sind. Der erste Projektstand wurde im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2016 vorgestellt. Bis heute haben sich zahlreiche Teams gefunden, die Teile oder die gesamte Stadt Berlin inklusive dem Brandenburger Tor, dem Berliner Dom oder Reichstag detailliert nachbauen.
Tokyo, Japan
Kaum eine andere Stadt Asiens wird so oft nachgebaut wie Tokyo. Neben realistischer Nachbauten finden sich Minecraft-Rollenspiele, in denen man sich in der Umgebung von Anime und Mangas finden kann. Im Rahmen der Rollenspiele kann man als Teenager oder als Tourist die virtuellen Welt Tokyos erkunden. In den Nachbildungen finden sich neben dem Shibuya Crossing, dem Tokyo Tower oder der Akihabara viele kulturelle Details. An Kirschblüten und weiteren traditionellen Pflanzen fehlt es nicht. Im Vergleich zu anderen Städtenachbildungen in Minecraft fällt bei Tokyo-Projekten die überdurchschnittlich hohe Detailtiefe auf. In der Liste der realen Interpretationen finden sich auch visionäre Varianten.
Dubai, UAE
Aufgrund des hohen Interesses für den Nachbau der Stadt Dubai finden sich im Marketplace und auf Fanseiten viele Pläne und Downloadmöglichkeiten. Es finden sich viele vereinzelte Minecraft Bauprojekte und Sehenswürdigkeiten der Burj Khalifa, Palm Jumeirah oder Dubai Marina. Ebenso haben sich zahlreiche Teams etabliert, die sich dem realistischen Nachbau ganzer Stadtteile widmen. Aufgrund der meist modernen Bauwerke besteht die Herausforderung in der Umsetzung der Detailtiefe. Zum einen gibt es nicht so viele Informationen wie zu historisch gewachsenen Städten. Zum anderen sind die oftmals runden Designs schwieriger mit den Minecraft-Basisklötzchen nachzubilden. Hierfür ist ein gewisses Maß an Geschick erforderlich.
Rom, Italien
Immer mehr Städte befassen sich mit dem Minecraft-Phänomen. Rom gehört dazu und stellt auf der offiziellen Webseite der Stadt einen entsprechenden Informationsbereich bereit. Hier wird eine spielbasierte Lernplattform angeboten, die die Kreativität sowie die Problemlösung und Zusammenarbeit von Schülern in einer immersiven, digitalen Umgebung fördern soll. Der Nachbau von Vatican, dem Kolosseum oder Trevi-Brunnen ist bereits in verschiedenen Interpretationen vorhanden. Die Bauwerke gehen bis in die Zeit der Antike zurück. Zu den besonderen Herausforderungen gehören die Details in Form von Skulpturen, die fester Bestandteil der historischen Sehenswürdigkeiten sind. Teilweise sind die Bauwerke nicht vollständig und weisen die Zerstörung durch die Zeit auf.
Los Angeles, USA
Der große Erfolg der Nachbauprojekte von Los Angeles in Minecraft basiert nicht nur aufgrund der hohen touristischen Anziehung, sondern auch wegen dem Spiel Grand Theft Auto V (GTA V). Darin wird die Stadt Los Angeles in Form der fiktiven Stadt Los Santos parodiert. Minecraft-Teams haben sich bereits an den Nachbau des weltberühmten Hollywood-Schriftzugs sowie Downtown L.A. und dem Santa Monica Pier gemacht. Zudem haben sich verschiedene E-Sport-Wettbewerbe im Rahmen der Minecraft Education etabliert, die in verschiedenen Schulbezirken der Stadt durchgeführt werden. Das Projekt erfüllt das UN-Nachhaltigkeitssziel (SDG) 1:1 Nachhaltige Städte und Gemeinde. Zudem ist das Lernerlebnis an die CA Common Core NGSS- und ISTE-Standards angelehnt.
Sydney, Australien
Der Nachbauten des Opernhauses, der Harbour-Bridge oder des Bondi Beach sind seit Jahren fester Bestandteil der Minecraft-Welt. Vor allem beim Opernhaus wird der verpixelte Charakter von Minecraft an den Rundungen deutlich erkennbar. Für den Nachbau ist es wichtig präzise und geduldig vorzugehen. Unter anderem hat sich ein Team aus mehr als 1.700 Australiern zusammengefunden, das Sydney 1:1 nachbauen möchte, bisher mit großem Erfolg. Durch die Unterstützung des YouTubers PippenFTS können mit der Modifikation Terra 1 to 1 aus öffentlichen Online-Daten wie von Google Maps die Strukturen schneller in Minecraft umgewandelt werden. Er ist zudem für das Build the Earth Projekt verantwortlich.
Fazit – Wie Minecraft die Städte der Zukunft formt
Kaum ein anderes Spiel kann bis heute die Gamerbranche derart beeinflussen wie Minecraft. Durch Projekte wie Build the Earth und Liebhaber von realen Orten kreieren immer mehr Minecraft-User ihren individuellen Platz in der eigenen Welt. Staatliche Organisationen und Städteverantwortliche selbst haben die Bedeutung von Minecraft-Nachbauten ebenfalls erkannt und finden sich unter den Akteuren.
Der Spaß an der Minecraft-Architektur und die Vorteile wie sozial-emotionales Lernen, Rechnen, Lesen und Finanzkompetenz machen die Projekte zu einer Empfehlung ab dem Kindesalter. Durch diese Minecraft-Projekte können Bauten und Konstruktionen geschaffen werden, die vorher nicht möglich waren. Auf diese Weise können Städte umgestaltet und die Herausforderungen der Urbanisierung zukünftig besser gelöst werden.